agonia
english

v3
 

Agonia.Net | Policy | Mission Contact | Participate
poezii poezii poezii poezii poezii
poezii
armana Poezii, Poezie deutsch Poezii, Poezie english Poezii, Poezie espanol Poezii, Poezie francais Poezii, Poezie italiano Poezii, Poezie japanese Poezii, Poezie portugues Poezii, Poezie romana Poezii, Poezie russkaia Poezii, Poezie

Article Communities Contest Essay Multimedia Personals Poetry Press Prose _QUOTE Screenplay Special

Poezii Românesti - Romanian Poetry

poezii


 


Texts by the same author


Translations of this text
0

 Members comments


print e-mail
Views: 2963 .



Macondo und seine tragischen Figuren
article [ Books ]
Das Leichenbegängnis der Großen Mama – Erzählungen von Gabriel García Márquez

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
by [Delagiarmata ]

2009-10-25  | [This text should be read in deutsch]    | 




Fürchterlich komisch. Das hört man ja oft und denkt sich, welch in sich widersprüchlicher Ausdruck. So sind sie aber wirklich, diese oft namenlosen Gestalten aus Márquez’ Erzählungen. Fürchterlich und dann wieder komisch und umgekehrt.

„Nabo. Der Neger, der die Engel warten ließ“, ist eine dieser skurrilen Figuren und die Kleine und „der riesige vertierte Neger mit der tiefen rauhen Narbe auf der Stirn“ und ... was weiß ich wer noch alles. Alles ist verrückt und unverständlich in dieser Geschichte.

Wie das Dorf Macondo selbst. Regen, Morast, totale Abgeschlossenheit vom Rest der Welt. Eben Einsamkeit, das große Thema des Gabriel García Márquez. Alles wird zum Ereignis in einem Dorf ohne wahrnehmbare Außenwelt. Das Innenleben pulsiert unter einer dicken Decke Ignoranz. Was passiert da „an einem dieser Tage“? Der Zahnarzt zieht dem Bürgermeister einen Zahn. Anders gesagt, er rächt sich an ihm für eine nicht aufgearbeitete Vergangenheit.

Lauter tragische Figuren geistern durch diese Erzählungen: Dámaso und Anna, die mit ihrem Geheimnis (Damaso hat gestohlen) nicht leben können, die Witwe Montiel, Senora Rebeca und der allmählich verrückt werdende Pater in ihrem Dorf, in dem täglich mehr und mehr tote Vögel vom Himmel fallen.

Und so weiter und so fort. Traurig stimmende närrische Geschichten, wie sie wahrscheinlich in den Köpfen von total vereinsamten Menschen herumgeistern. Siebzehn wundersame Ereignisse, Vorfälle, Geschehnisse mit fantastischen Überspitzungen, die uns das wirkliche menschliche Leid, das täglich unter der langweiligen Trivialität des Lebens wuchert, vor Augen führt.

„Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter“ beschließt den Band und bleibt präsent wie keine der vorhergehenden, ja wird weiter im Leben unzähliger, total vereinsamter und ausgebeuteter Prostituierten, oft noch im Kindesalter, rund um den Globus zu finden sein.

Der Schriftsteller und Übersetzer dieses Buches aus dem Spanischen, Curt Meyer-Clason, schreibt über Gabriel García Márquez: „Schon früh meldet sich in seiner melancholischen Frohnatur die Lust zum Fabulieren, und das heißt bei ihm: zum Übertreiben.“ Literatur ohne Übertreibung kann eventuell Sachliteratur sein oder guter Reisejournalismus. Es ist und bleibt das Fiktionale, das uns fesselt und anregt, uns selbst zu Fabulierern macht. Dafür verdient man den Nobel-Literaturpreis. Gabriel García Márquez (*1927) bekam ihn 1982 verliehen.


Gabriel García Márquez: Das Leichenbegängnis der Großen Mama und andere Erzählungen; Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974; ISBN 3-462-01001-8 (über Internethändler zu verschiedenen Preisen neu und gebraucht beziehbar)

.  |










 
poezii poezii poezii poezii poezii poezii
poezii
poezii Home of Literature, Poetry and Culture. Write and enjoy articles, essays, prose, classic poetry and contests. poezii
poezii
poezii  Search  Agonia.Net  

Reproduction of any materials without our permission is strictly prohibited.
Copyright 1999-2003. Agonia.Net

E-mail | Privacy and publication policy

Top Site-uri Cultura - Join the Cultural Topsites!